![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Bei der Burgruine Hohenburg in Bayern handelt es sich um eine Höhenburg in Gipfellage, die Ende des 10. Jahrhunderts errichtet wurde. Bauherren waren die Markgrafen von Hohenburg, die das Gemäuer zum Schutz der Handelsstraße des Mittelalters, die von der unteren Elbe bis nach Regensburg führte, erbauen ließen. Ein Erbvertrag machte es möglich, dass die Burg dem Hochstift Regensburg zufiel, die die Anlage mit Pflegern besetzte.
In diese Zeit fielen auch zahlreiche Um- und Ausbauten, im 16. Jahrhundert wurde die Burg sogar schlossähnlich gestaltet. Nachdem gegen Ende des 16. Jahrhunderts die Pfleger Burg Hohenburg verlassen hatten, verfiel diese immer mehr. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts begann man damit, die Burg abzubrechen.
Einst bestand die Anlage aus einem Bergfried, einem Palas, einem Zwinger und erstreckte sich fast über die gesamte Spitze des Burgberges. Heute sind nur noch Mauerreste übrig, die jederzeit besichtigt werden können. Die Ruine ist frei zugänglich.
(hs)
Touristisches Gebiet / Region:
- Oberpfalz
- Landkreis Amberg-Sulzbach
- Bayerischer Jura
- Naturpark Hirschwald
Rad- und Wanderwege bei Burgruine Hohenburg:
- Jurasteig
- Erzweg
- Hirschwald-Radweg
- Fünf-Flüsse-Radweg
- Lauterachtal-Radweg
- Burgensteig
- Hohenburger Burgensteig
- Goldsteig (Zuweg)
- Jakobsweg (Oberpfälzer Jakobsweg, Zubringer)
- Wanderweg “Rund um Hohenburg”
- Wanderweg “Hirschwald-Runde”